Best-Preis-Garantie
- versprochen!
- versprochen!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Christine Sevdas
Schillerstr. 9
80336 München

80336 München
Aktuelle Preise in EUR
EZ mit DU/WC ab 59,--Euro DZ mit DU/WC ab 69,--Euro Dreier mit DU/WC ab 99,--Euro |
|
|
Tel. 089-5459940 oder 0176-47725161 |
Das Monaco Hotel München empfiehlt Ihnen die schönsten und urigsten Münchner Biergärten (fast alle selbst getestet!)
Wie entstanden eigentlich die Biergärten in München?
Um 1725 begannen in München die ersten Brauereien, in den Gasteigberg und andere Anhöhen rund um die Münchner Innenstadt Keller für die Kühlhaltung des Märzenbieres zu treiben. Darüber wurden Kastanienbäume angepflanzt, deren Schatten die Kellergewölbe zusätzlich schützen.Dorthin zog man nun an warmen Tagen, denn nur hier gab es kühles Bier, das Münchner Schattendasein war geboren. Und weil es ein reiner Ausschank ohne Speisen war, brachte man seine Brotzeit gleich selber mit. Bei dem Brauch ist es bis heute geblieben, auch wenn die Wirte inzwischen kaltes und warmes Essen anbieten. Natürlich mit Selbstbedienung, sonst wär´s ja kein richtiger Biergarten.
Viele Münchner sagen, daß der Biergarten im Sommer ihr Wohnzimmer sei. Kein lauer Abend, kein Wochenende, an dem man nicht einen Abstecher zum Lieblingsbiergarten unternimmt. Dazu gehört natürlich auch die Brotzeit, damit sich es auch die "Kleinverdiener" jeden Tag leisten können. Zum Essen darf mitgebracht werden, was einem schmeckt, nur das Bier bzw. die Getränke müssen beim Wirt gekauft werden. Ist auch besser so, denn dann ist es immer schön kühl. Die ganz Hartgesottenen packen sogar ihre Tischdecke und Kerze ein, damit es auf jeden Fall auch gemütlich wird. Für unsere lieben Münchner Hotel Gäste halten wir selbstverständlich diese Utensielen immer bereit, es soll ja schließlich so richtig zünfig sein.
Unsere Biergarten Tipps in München:
Zu aller erst empfehlen wir Ihnen den Münchner Biergarten Blog durchzustöbern. Interessant, informativ und lustig zeigt er die Münchner Kultur in Reinformat.

Und hier unsere eigenen Erfahrungen in punkto Biergärten:
Augustinerkeller: eine ruhige Oase unweit entfernt vom Haupfbahnhof und der Großstadthektik. Der Großbiergarten mit 5000 Sitzplätzen und vielen schattigen Kastanienbäumen ist der münchnerischste aller Biergärten.
Das Bier wird aus 200 Liter Holzfässern , sogenannte Hirschen, ausgeschenkt, also kein Containerbier!
Einmalig wohl ist der „ Eiskeller“, für überhitze Gemüter bietet das Tonnengewölbe ab 16.00 Uhr Abkühlung , acht Meter unter der Erde. ( Mo – Sa). Einzigartig auch die „ Befreiungshalle“ für die Männer, Damen haben dort keinen Zutritt.
Steckerlfisch , Grillhendl und aller Klassiker eines Biergartens kann man in Selbstbedienung und aber auch im „bedienten“ Teil des Biergartens genießen.
Für die Kinder ist ein Spielplatz zum Toben vorhanden.
Wußten Sie, dass es im Augustinerkeller über hundert Stammtische gibt?
Der bekannte Münchner Schriftsteller und Journalist Sigi Sommer sagt man, saß bis zu seinem Tode, täglich im Sommer dort .
geöffnet: 11.00 Uhr bis max. 1.00 Uhr
Löwenbräukeller: nach der Kultur das leibliche Wohl. Dies bietet der Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz. Unweit vom Lenbachhaus und Königsplatz entfernt, liegt der Biergarten mit 1000 Sitzplätzen.
Ebenfalls ein Katzensprung auch zum Hauptbahnhof.
Nebst Biergarten ist der Löwenbräukeller auch bekannt und berühmt für Events aller Art, vorwiegend für Starkbierfeste und Faschingsbälle!
geöffnet: 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Hofbräukeller: bequem mit der Tram 18 vom Hauptbahnhof bis zur Inneren Wiener Str. zu erreichen.
Unter schattigen Kastanien reihen sich arg eng die 2000 Sitzplatzgarnituren. Auch Coktailfans kommen hier auf Ihre Kosten. Es muß ja nicht immer ein Bier sein, obwohl es schon arg gut schmeckt.
Alle Sommer wieder lautet das Motto „ Sonne, Strand und Stadtleben“. Mit einer Beach- und Sommerbar, Liegestühlen und Palmenflair (wohlgemerkt in München), kann der Sommer so schön sein. Kultig und einmalig in München, deshalb viel junge Gäste.
Das Kinderland und viele Events für die Kleinen, zeichnet dieser Biergarten als besonders kinderfreundlich aus!
geöffnet: 10.00 Uhr bis 24.oo Uhr.
Seehaus: idyllisch im Englischen Garten am kleinen See gelegen, bietet dieser Biergarten 2600 Sitzplätze. Vielleicht darf es vorher mit der Liebsten eine Ruderpartie sein? Dann ab um zu sehen und gesehen zu werden. Kein Biergarten in München bietet so „schickes“ Puplikum
wie das Seehaus.
Partypeople und Adabeis (Schickeria von München) sitzen dicht gedrängt, vorzugsweise in der ersten Reihe am Wasser und lassen sich von den Spaziergängern bestaunen.
Große Auswahl an Speisen aber nicht zu kleinen Preisen, fehlen genauso wenig wie ein Crepestand.
Einzigartig ist der Biergarten auch im Winter geöffnet, bei sonnigen Wetter eine Traumkulisse!
geöffnet: 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr ( bei schönem Wetter, ganzjährig)
Chinesischer Turm: Mitten im Englischen Garten und im Herzen der Stadt, liegt Münchens zweitgrößter Biergarten. Nach einem ausgedehnten Spaziergang im Park kehrt man ein. Multikulti so weit das Auge reicht. Der Student oder Akademiker, die Touristen, der Bayer in Tracht, alle sitzen harmonisch im Großbiergarten. Der Flirtfaktor ist hoch!
Am Wochenende spielt die urige Blasmusik auf dem 25 Meter hohen Holzturm der 1789/1790 errichtet wurde. Von Swing- bis bayrisch reicht ihr Repertoir. Mit einem reichhaltigen Essensangebot fällt die Auswahl schwer. Vielleicht doch die Brotzeit selber mitbringen, ist natürlich erlaubt!
Nach einem ausgiebigen Biergartenbeusch vielleicht eine Kutschfahrt durch den englischen Garten? Seit 40 Jahren bietet Münchens einziges Kutschenunternehmen dieses Service an.
Für die Kleinen gibt es ein Spielplatz am Biergarten mit einem Kinderkarussell im Stil der Biedermeierzeit, das bei schönem Wetter geöffnet ist.
Am besten mit der U-Bahn 3 oder 6 vom Marienplatz oder vom Hauptbahnhof mit der Tram 20 , oder per Fahrrad zu erreichen.
Parkplätze gibt es wenig!
Hirschgarten: der königliche Hirschgarten mit 8000 Sitzplätzen ist der größte Biergarten Münchens und „sommerliches Wohnzimmer“ der Anrainer und vielen Besucher. Nahe dem Schloß Nmphenburg gelegen, bietet er ein Wildgehege, Kinderkarussell und einen großen Spielplatz.
Großes Speiseeangebot an Brotzeiten und Schmankerln ist selbstverständlich vorhanden. Hier findet auch alljährlich das bei Familien beliebte Magdalenenfest statt.
Gute Verkehrsanbindung mit den S- Bahnen 1-6 von der Stadtmitte
Aktuelle Ereignisse in München
- Endlich - wir dürfen wieder jeden Gast aufnehmen
Die Münchner Hotels sind wieder für Jedermann offen
- Das Münchner Hotel Monaco hat weiterhin für seine Handwerker geöffnet
Für unsere Handwerker, Monteure und Geschäftsleute hat das Hotel Monaco weiterhin geöffnet.
- Münchner Starkbierfest auf dem Nockerberg vom 13.3.-5.4.2020 (wird verschoben)
Nach der bunten Faschingszeit geht es für viele Münchner gleich weiter. Dieses Jahr startet die Starkbierzeit am 13. März.
- Fasching in München
Es wird langsam ... auch in München gibt es mittlerweile einen Fasching, Karneval, Helau und Allaaf
- Seid ihr reif für die Insel?
München hat gleich zwei davon ...
© Hotel Monaco München - Schillerstraße 9 - 80336 München - Tel.: +49 (0) 89 / 545 99 40 - Fax: +49 (0) 89 / 550 37 09
info@hotel-monaco.de
Zufällig ausgewählte Einträge aus dem München Glossar:
Die letzten Suchanfragen:
info@hotel-monaco.de
Zufällig ausgewählte Einträge aus dem München Glossar:
Die letzten Suchanfragen: